Klein oder groß? Fichte oder Tanne?

Agrartipp, 25.12.2014

Interessante Zahlen zum Weihnachtsbaum-Kaufverhalten der Deutschen.

Allerhand interessante Zahlen rund um den Weihnachtsbaum beinhaltet eine vom Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Auftrag gegebene, repräsentative Verbraucherstudie.

So standen im Jahr 2012 in deutschen Privathaushalten 21,32 Millionen Weihnachtsbäume.

Eines der größten Anbaugebiete Deutschlands ist das Sauerland, welches etwa 1/3 des bundesdeutschen Baumbedarfs deckt. Die Nachfrage nach Weihnachtsbäumen übersteigt in Deutschland jedoch das Angebot, daher werden Jahr für Jahr Bäume importiert. Einer der wichtigsten Importeure: Dänemark. Vor allem Nordmanntannen nehmen wir den Dänen ab, 2012 waren es etwa 5 Millionen Stück. Der Eigenbedarf Dänemarks liegt übrigens nur bei 1,45 Millionen Bäumen.

Apropos Nordmanntanne: Keine Nadelbaumsorte ist bei den Deutschen beliebter. Bei 71% steht die unter anderem in Osteuropa heimische Nordmanntanne ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala. Weit abgeschlagen auf Platz 2 folgt die Blaufichte mit 15%. Es folgen Fichten (7%) und Nobilistannen (3%). Kiefern und sonstige Sorten bilden mit 2% das Schlusslicht.

Hart im Wind steht dieser Weihnachtsbaum - Bild: Achim Otto

Und: Die Deutschen mögen es anscheindend immer größer! Bewegte sich vor einigen Jahren noch der Trend in Richtung "Bäumchen", bevorzugten 2012 die meisten Baumgrößen zwischen 150 und 200 cm.

Etwa 25 % legten sich einen 100 bis 150 cm hohen Baum zu (2011: 31%). Hohe Decken hatten 19% der Befragten: Sie entschieden sich 2012 für einen Baum mit einer Höhe zwischen 200 und 250 cm (2011: 16%).

  Redaktion
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

Anzeige
mehr

Zitat des Tages

    "Um sicher Recht zu tun, braucht man sehr wenig vom Recht zu wissen. Allein um sicher Unrecht zu tun, muss man die Rechte studiert haben."

    Georg Christoph Lichtenberg