Kleider aus Milch

Agrartipp, 24.04.2018

Warum nicht auch Autos und Medizintechnik?

Milch kann man nicht nur trinken, sondern man kann aus ihren Bestandteilen viel mehr machen. Eine deutsche Firma stellt nun Textilfasern aus Milch her. Doch wie soll das funktionieren? Und sollte die Milch nicht lieber als Lebensmittel verwendet werden?

Um Textilfasern mit Milch herstellen zu können, muss man das Milcheiweiß Kasein herausfiltern. Dieses wird ausschließlich aus Rohmilch gewonnen, welche nach gesetzlichen Regelungen nicht mehr als Lebensmittel verwendet werden darf.

Die Textilfasern sind in vielen Bereichen des Lebens einsetzbar: Man kann aus ihr nicht nur einen Pullover herstellen, sondern auch für Medizintechnik und Automobilien benutzen.

Die recht ausgefallene Idee stammt von der Qmilch-Gründerin Anke Domaske. Durch eine Krebserkrankung suchte sie chemisch unbehandelte Kleidung und entdeckte das Milcheiweiß. Schon in den 30er Jahren wurde Milch zu Kleidung verarbeitet. Damals war die Herstellung allerdings noch um einiges aufwendiger als heute und erforderte zudem gesundheitsschädliche Chemikalien.


 

  Sarah Bertram
 Team-Info
 Team-Kontakt




5

Wetter-Meldungen

CO2-Deutschland

495 ppm
20.11.2025 18:57
mehr

Zitat des Tages

    "Ich habe stets beobachtet, dass man, um Erfolg zu haben in der Welt, närrisch scheinen oder weise sein muss."

    Charles-Louis de Montesquieu